Suchst du den perfekten Platz für deine Dartscheibe?
Viele Dartspieler hängen ihre Scheibe am falschen Ort auf und ärgern sich später über Schäden an der Wand oder schlechte Spielbedingungen.
Das muss nicht sein!
Hier erfährst du alles über den idealen Standort für deine Dartscheibe.
Inhaltsverzeichnis
Die richtige Höhe und Entfernung
Die offizielle Höhe für eine Dartscheibe beträgt 1,73 Meter vom Boden bis zur Mitte der Scheibe. Diese Höhe entspricht den internationalen Turnierstandards und sollte unbedingt eingehalten werden.
Die Abwurflinie befindet sich 2,37 Meter von der Wand entfernt. Zwischen Abwurflinie und Dartscheibe sollten sich keine Hindernisse befinden.
Miss diese Abstände vor der Montage genau aus. Ein Maßband und eine Wasserwaage sind dabei unverzichtbare Helfer.
Der ideale Raum für deine Dartscheibe
Platzbedarf beachten
Für ein komfortables Dartspiel benötigst du ausreichend Platz. Rechne mit mindestens 3 Metern Abstand zur Wand und 1,5 Metern seitlich von der Scheibe.
Die Raumhöhe sollte mindestens 2,5 Meter betragen. So vermeidest du, dass Darts an die Decke treffen.
Beleuchtung optimieren
Eine gute Dartscheibe Beleuchtung ist entscheidend für präzises Werfen. Die Dartscheibe sollte gleichmäßig ausgeleuchtet sein, ohne dass störende Schatten entstehen.
Vermeide direktes Gegenlicht, das dich beim Zielen blendet. LED-Spots oder spezielle Dart-Beleuchtung sind ideal.
Geeignete Wände und Untergründe
Stabile Befestigung wählen
Massive Wände aus Beton oder Mauerwerk eignen sich am besten. Hier hält die Dartscheibe sicher und wackelt nicht beim Aufprall der Darts.
Bei Rigipswänden solltest du unbedingt Hohlraumdübel verwenden oder die Befestigung an den Ständerwerk-Balken vornehmen.
Wandschutz nicht vergessen
Auch geübte Dartspieler treffen nicht immer die Scheibe. Ein Wandschutz rund um die Dartscheibe schützt vor unschönen Löchern und Kratzern.
Korkplatten, spezielle Dart-Surrounds oder selbstgebaute Schutzwände aus Styropor sind bewährte Lösungen.
Ungeeignete Orte vermeiden
Bestimmte Bereiche sind für eine Dartscheibe absolut ungeeignet:
- Durchgangsbereiche, wo Personen vorbeigehen könnten
- Nähe zu zerbrechlichen Gegenständen wie Fenstern oder Spiegeln
- Feuchte Räume wie Badezimmer oder ungeheizte Keller
- Bereiche mit starken Temperaturschwankungen
Besondere Überlegungen für verschiedene Räume
Wohnzimmer
Im Wohnzimmer solltest du auf ausreichend Abstand zu Möbeln und Elektronik achten. Ein mobiles Dart-Set kann hier eine flexible Alternative sein.
Keller oder Hobbyraum
Diese Räume eignen sich hervorragend, da hier meist genügend Platz vorhanden ist und kleine Wandschäden weniger problematisch sind.
Achte auf ausreichende Beleuchtung und Belüftung.
Garage
Eine Garage bietet oft viel Platz, kann aber Temperaturschwankungen unterliegen. Steel-Dartscheiben sind hier robuster als elektronische Varianten.
Tipps für die Montage
Verwende das mitgelieferte Montage-Set der Dartscheibe. Falls nicht vorhanden, besorge dir passende Schrauben und Dübel für deinen Wandtyp.
Markiere die Bohrpunkte sorgfältig und verwende eine Wasserwaage. Eine schief hängende Dartscheibe beeinträchtigt das Spielerlebnis erheblich.
Teste die Stabilität nach der Montage, bevor du das erste Mal spielst.
Die Wahl des richtigen Standorts entscheidet maßgeblich über deinen Dartspaß. Mit ausreichend Platz, stabiler Befestigung und gutem Bodenschutz steht unzähligen Spielstunden nichts mehr im Weg. Nimm dir Zeit für die Planung – deine Wand und dein Spielvergnügen werden es dir danken.