Ist deine Dartscheibe falsch ausgerichtet?
Eine schlecht positionierte Dartscheibe kann dein ganzes Spiel ruinieren.
Falsche Höhe, ungenaue Entfernung oder schlechte Beleuchtung führen zu frustrierenden Spielerlebnissen.
Hier erfährst du, wie du deine Dartscheibe perfekt ausrichtest!
Inhaltsverzeichnis
Die richtige Höhe der Dartscheibe
Die Standardhöhe für eine Dartscheibe beträgt 1,73 Meter vom Boden bis zur Mitte des Bulls Eye. Diese Höhe ist international festgelegt und gilt sowohl für Steel-Dart als auch für E-Dart-Automaten.
Miss die Höhe immer von der Spielfläche aus, nicht vom Boden des Raumes. Falls du einen Teppich hast, berücksichtige dessen Dicke bei der Messung.
Verwende eine Wasserwaage, um sicherzustellen, dass die Dartscheibe perfekt gerade hängt. Schon kleine Abweichungen können das Spielgefühl erheblich beeinträchtigen.
Dartscheiben aus Holz bieten übrigens eine rustikale und langlebige Alternative zu herkömmlichen Modellen.
Optimale Entfernung zur Abwurflinie
Die offizielle Wurfentfernung beträgt 237 Zentimeter (2,37 Meter) von der Dartscheibe zur Abwurflinie. Diese Distanz wird horizontal gemessen, nicht diagonal.
Diagonale Kontrollmessung
Zur Überprüfung kannst du die diagonale Entfernung vom Bulls Eye bis zur Abwurflinie messen. Diese sollte exakt 293 Zentimeter betragen.
Falls beide Messungen stimmen, ist deine Dartscheibe korrekt ausgerichtet. Diese Doppelkontrolle eliminiert Messfehler effektiv.
Wandbefestigung und Schutz
Wähle eine stabile Wand für die Montage deiner Dartscheibe. Leichte Trennwände oder Rigipswände können durch die Wurfbewegungen ins Schwanken geraten.
Wandschutz anbringen
Installiere einen Wandschutz rund um die Dartscheibe. Dieser schützt nicht nur die Wand, sondern auch deine Dartpfeile vor Beschädigungen.
Beliebte Optionen sind:
- Kork-Wandschutz in verschiedenen Größen
- Schaumstoff-Matten als günstige Alternative
- Professionelle Dart-Surrounds
Der Wandschutz sollte mindestens 60 x 60 Zentimeter groß sein, besser noch größer für Anfänger.
Beleuchtung optimal einstellen
Gute Beleuchtung ist entscheidend für präzises Zielen. Die Dartscheibe sollte gleichmäßig ausgeleuchtet sein, ohne störende Schatten zu werfen.
Eine optimale Dartscheibe Beleuchtung erreicht man, indem man die Lichtquelle oberhalb und leicht vor der Dartscheibe positioniert. LED-Strahler oder spezielle Dart-Beleuchtung eignen sich am besten.
Vermeide Lichtquellen, die den Werfer blenden oder starke Schatten auf die Scheibe werfen. Das kann die Sicht auf bestimmte Segmente erheblich beeinträchtigen.
Bodenbeschaffenheit berücksichtigen
Der Untergrund vor der Dartscheibe sollte eben und rutschfest sein. Unebene Böden beeinflussen deine Wurfhaltung negativ.
Dart-Matte als Lösung
Eine Dart-Bodenmatte markiert nicht nur die Abwurflinie, sondern schützt auch den Boden vor herunterfallenden Pfeilen.
Achte darauf, dass die Matte rutschfest ist und sich nicht während des Spiels verschiebt. Gummierte Unterseiten bieten hier den besten Halt.
Freiraum um die Dartscheibe
Plane ausreichend Platz rund um die Dartscheibe ein. Seitlich sollten mindestens 120 Zentimeter frei sein, damit sich Spieler nicht gegenseitig behindern.
Hinter der Abwurflinie benötigst du mindestens 150 Zentimeter Platz für eine natürliche Wurfbewegung. Mehr Raum ist immer besser.
Entferne alle Hindernisse wie Möbel, Lampen oder Dekorationen aus dem unmittelbaren Wurfbereich.
Regelmäßige Kontrolle und Wartung
Überprüfe regelmäßig die Ausrichtung deiner Dartscheibe. Durch häufiges Spielen können sich Befestigungen lockern oder die Position verändern.
Kontrolliere monatlich die Höhe und Entfernung mit einem Maßband. Kleine Abweichungen lassen sich so frühzeitig korrigieren.
Bei Steel-Dartscheiben solltest du die Scheibe gelegentlich drehen, damit sich die Abnutzung gleichmäßig verteilt.
Fazit
Eine korrekt ausgerichtete Dartscheibe ist die Grundlage für jedes gute Dartspiel. Die richtige Höhe von 1,73 Metern, die Wurfentfernung von 2,37 Metern und eine stabile Befestigung sind unverzichtbar.
Mit der richtigen Beleuchtung, ausreichend Freiraum und regelmäßiger Kontrolle schaffst du optimale Bedingungen für dein Dartspiel. Investiere Zeit in die korrekte Ausrichtung – es wird sich in besseren Würfen auszahlen.